Durchsuchen nach
Autor: Carine Dessemontet

Pfannkuchen

Pfannkuchen

Jetzt werdet Ihr denken, dass wir endlich mal was über die Lebensart der Neuseeländer erzählen werden. Zum Beispiel darüber, dass jede einzelne Steckdose mit einem eigenen Schalter gesichert ist. Wenn sich die Bebbin wundert, dass der Teekocher immer noch kalt ist, dann ist es garantiert eine Frage der Stromzufuhr. Ein bisschen wie mit dem Computer. Eine andere Spezialität ist die Bettwäsche. Klingt jetzt banal, aber die Älteren unter uns werden sich an die Zeit erinnern, als man Laken strammzog, die …

Weiterlesen Weiterlesen

Schweiz oder nicht Schweiz?

Schweiz oder nicht Schweiz?

Je weiter wir uns von Kurve zu Kurve, von Pass zu Pass und von Berg zu See und umgekehrt vorarbeiten, umso dringender wird diese Frage. Ihr erinnert euch: Es gibt das Lager derer, die finden, Neuseeland sei einfach die Schweiz der südlichen Hemisphäre. Und eine solche Reise mit dem Fussabdruck eines Dinosauriers sei nicht nur verantwortungslos, sondern auch völlig unnötig. Berge und Seen gäbe es in der Schweiz genug. Zeitweise sogar mit Schnee. Dann gibt es das Lager jener, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Stadt der Königin

Stadt der Königin

Wir sind inzwischen am südlichsten Punkt unserer Reise angekommen und können berichten: Die Antarktis ist gefühlt gleich um die Ecke. Temperaturmässig. Durch den frühlingshaft blauen Himmel schieben sich die Novemberwölkchen (oder sollen wir lieber sagen: Mai-Wölkchen, damit das Bild für Euch stimmt?). Ein nicht sehr maihafter Wind bläst über den See und im Hotelzimmer herrschen mangels Heizmöglichkeit ebenfalls antarktische Temperaturen. Kurz: Wir sind im tiefsten Süden. Queenstown heisst der Ort, der auf der Nordinsel für sehnsuchtsvolle Blicke sorgt. Das Paris…

Weiterlesen Weiterlesen

Im Westen wenig Neues

Im Westen wenig Neues

Wir sind nun sehr im Westen am Fuss der neuseeländischen Alpen angelangt. Der verschlafene Ort Te Anau liegt am gleichnamigen See. Dieser ist mit 344 km2 der grösste Gletschersee der südlichen Hemissphäre und damit auch die grösste Süsswasserquelle des gesamten asiatischen Raumes. Sein Maori-Name bedeutet übrigens „Höhle des wirbelnden Wasser“ und vielleicht würden wir den tieferen Sinn des Namens ergründen, wenn wir länger hier verweilen könnten. Von wirbelndem Wasser fehlt hier jedenfalls  jede Spur. Und für die Skeptiker unter Euch:…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Edinburgh der Südhalbkugel

Das Edinburgh der Südhalbkugel

Wir sind in Dunedin, an der Ostküste der Südinsel angekommen. Dunedin ist der gälische Name für Edinburgh und ist Programm. Als schottische Siedler hier landeten, fühlten sie sich wie im Paradies. Hügel, das Meer. Eine geschützte Bucht. Es fühlte sich wie zuhause an. Und damit auch alles wie zuhause wurde, schlugen sie zuerst mal die ganze üppige Vegetation kahl und ersetzten sie durch Schafe. Dass das ein Riesenfehler war, merkten sie erst später. Sie hatten nicht mit dem Wind gerechnet….

Weiterlesen Weiterlesen